Rohrreinigung Köln - Vermieter und Mieter
Abfluss- und Rohrverstopfungen können auch schnell unverschuldet entstehen. Wenn Haare, Hygieneartikel oder Essensreste regelmäßig im Abfluss landen, können Verstopfungen in den Rohrleitungen entstehen. Alle Abwasserinstallationen innerhalb eines Mietobjekts gehören als zur Mietsache.
Rohrleitungen müssen laut Mietrecht vom Vermieter in ordnungsgemäßem und gebrauchsfähigen Zustand überlassen werden.
Es besteht jedoch keine Pflicht für den Vermieter, die Rohre regelmäßig überprüfen zu lassen. Wenn Sie als Mieter nun bemerken, dass Ihr Wasser nicht mehr richtig abläuft, dann kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihren Vermieter um Folgeschäden zu vermeiden.
Als Mieter müssen die Kosten für eine Rohrreinigung nur dann bezahlen, wenn Sie selbst daran schuld sind, dass ein Rohr oder eine Abfluss verstopft und der Vermieter Ihnen dies auch nachweisen kann.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Rohrreinigung
1. Verstopfte Abwasserleitung durch verrostete Rohre
Durch ein korrosionsgeschädigtes Rohr kann es, gerade bei dünneren Rohren, dazu kommen, dass sich mehr und mehr Rost bildet, bis schließlich das Rohr verstopft ist und das Wasser nicht mehr richtig abfließt. Aber auch Lochfraß kann durch starken Rostbefall verursacht werden.
Eine Hauptursache für die Korrosion bei Rohren sind Verunreinigungen im Wasser selbst. Diese können durch hartes Wasser oder auch saures Wasser entstehen. Sollten Sie auch Probleme mit verrosteten Rohren haben, so kontaktieren Sie uns direkt und wir helfen Ihnen rasch.
2. Wie lange dauert so eine Rohrreinigung?
Da gibt es viele Aspekte die man beachten muss. Meist dauert es zwischen einer Stunde bis maximal 3 Stunden. Bei großen Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Gebäudekomplexen verlängert sich die Inspektionszeit der Rohrreinigung entsprechend. Aber am besten kann nur vor Ort geklärt werden, wie lange eine Rohrreinigung dauert, da der Arbeitsumfang stark von der Länge der Leitung und dem Verstopfungsgrad (Wurzeln, Fettablagerungen, Intimartikel) geprägt ist.
3. Reicht ein normales Rohrreinigungsmittel nicht aus?
Viele haben es schon mit Hausmitteln oder Präparaten aus dem Baumarkt versucht. Meistens mangelt es an Fachwissen und die professionelle Beratung ist spürbar fehlend. Es kann Ihnen keiner garantieren, dass Sie mit einem üblichen Mittel vielleicht nicht doch etwas schlimmeres anstellen. Es ist besser, wenn Sie sich zuallererst bestens Gedanken über Ihre ganzen Installationen machen und dann genau feststellen, ob und was genau zutun ist. Danach ist es auch für uns leichter gezielt, detailliert und schnell zu reagieren.
4. In welchen Abständen muss ich eine Rohrreinigung vornehmen?
Eine notwendige Rohrreinigung ist immer abhängig von den individuellen und örtlichen Gegebenheiten.
Öffentliche Einrichtungen haben zudem andere Fristen als rein private Nutzer. Grundsätzlich gilt, dass eine Rohrreinigung zu empfehlen ist, wenn Sie aus dem Ausguss oder Abfluss akustische Geräusche (Gluckern und Ähnliches) vernehmen oder das Wasser deutlich langsamer abfließt.
Bevor es zu größeren Schäden kommt, sollte dann rechtzeitig eine Rohrreinigung vorgenommen werden.
5. Wie verhindere ich vorab eine Verstopfung? Was muss ich beachten?
Zuerst muss deutlich festgestellt werden, dass Deutschland kein Wassermangelgebiet ist. Achten Sie also darauf, immer ausreichend mit Wasser zu spülen, um Verschmutzungen fort zu treiben. Scheinbares Sparen kann langfristig große Schäden hervorrufen. Vermeiden Sie Fett in das System zu gießen, da dieses in Abhängigkeit der Wasserhärte dazu führen kann, dass Ihre Leitung regelrecht verdichtet und nur mit schwerem Gerät wieder aufgebohrt werden muss. Spülen Sie bei Fetteinleitung also lange mit kaltem Wasser nach, da das Fett durch Kälte verflockt und sich nicht am Rohr absetzen kann
6. Verhindern haushaltsübliche chemische Produkte eine Verstopfung?
Im ersten Moment werden Sie einen Erfolg sehen, wenn beispielsweise ein durch Haare verstopfter Abfluss wieder frei fließt. Aber diese Produkte greifen fast alle sehr aggressiv auch die Leitung an sich an. Bei längerer Anwendung kann sogar das Rohr zerstört werden. Wenn Sie also chemische Haushaltsreiniger benutzen, achten Sie auf rein biologische Präparate und eine ausreichende Spülung nach Anwendung. Im weiteren Bereich Ihrer Leitung können diese Mittel aber gar nichts ausrichten. Hier muss das Rohr durch einen Fachbetrieb gereinigt werden.