Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Abex - Kanalsanierung für Köln

Leverkusen

0214 20 69 29 37

Bergisch Gladbach

02202 1 88 79 55

Kanalsanierung für Köln

Profesionelle Kanalsanierung und Instandsetzung

Vermutlich kennen Sie eine Verstopfung von Ihrem Spülbecken Abfluss oder Ihrer Toilette. Wenn Sie etwas Falsches hineingegossen haben,
fließt das Wasser nicht mehr richtig ab.

Wenn dieses Problem nun noch größer ist und mehrere Haushalte betrifft, dann funktionieren die Abwasserkanäle womöglich nicht mehr zuverlässig.
Wenn Schäden am Kanal entstehen, sickert möglicherweise Abwasser ins Grundwasser und das führt zu einer Katastrophe.

Unsere Monteure sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da.
Anerkannter Kanalsanierungs Betrieb in Köln - Jetzt anrufen unter: 0800 8040409

Mehr Informationen über einef achgerechte Kanalsanierung erhalten Sie von unseren Experten und Sachverständigen.

Kanalreinigung für Köln


Exfiltration - Austritt von Abwasser

Wenn Kanalrohre durch Verschmutzung, Ablagerung, Risse, defekte Muffen oder Wurzeleinwuchs beschädigt werden, kann Abwasser leicht austreten und versickern.

Bei einer Exfiltration kann das Grundwasser / Trinkwasser eines gesamten Einzugsgebietes verunreinigt werden. Somit ist es schädlich für Lebewesen und die Umwelt. Die Kanalrohre sollten schnellstmöglich saniert werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Professionelle Kanalreinigung Köln


Infiltration - Eindringen von Grundwasser

Liegen undichte Kanäle bzw. Bauwerke der Ortsentwässerung ständig oder zeitweise im Grundwasser, kommt es zur Infiltration.

Infiltrierendes Grundwasser (Fremdwasser) erhöht den Wasserspiegel im Kanal. Dies kann zu Mehrbelastung der Rohre, Pumpen und Kläranlagen führen. Außerdem können sich weitere Fremdkörper im Kanal absetzen und zu verstopfungen führen. Gerade durch Rohrrisse und Undichtigkeiten haben Pflanzen ein leichtes Spiel die Kanäle zu beschädigen.

Wie läuft eine Kanalsanierung in Köln ab?

1. Feststellung des Ist-Zustandes des Kanals

Im ersten Schritt wird der aktuelle Zustand der kanalleitungen überprüft. Mit Hochdruckreinigungsgeräten wird der Kanal ausgespült um anschließend mit speziellen Kameras den Kanalzustand zu erfassen. Besonderes augenmerk wird hierbei auf Risse oder Leckagen gelegt.
Im Anschluss wird alles dokumentiert und ausgewertet.

2. Sanierungsplan

Der nächste Schritt bei einer Kanalsanierung ist der Sanierungsplan. Hier werden verschiedene Verfahren geprüft und mögliche Reparaturmaßnahmen aufgeführt. Je nach Schadensausmaß muss der Kanal repariert, renoviert oder saniert werden. Des weiteren werden in einem Sanierungsplan alle möglichen Kosten im Detail aufgelistet.

3. Kanalsanierungsverfahren

Offene Kanalsanierung: Bei größeren Schäden am Rohrsystem macht es meistens mehr Sinn den Kanal komplett zu erneuern und eine offene Kanalsanierung durchzuführen.

Grabenlose geschlossene Kanalsanierung: Das grabenlose Liner Verfahren ist eine moderne, nachhaltige und vor allem wirtschaftliche Lösung zur Kanalsanierung. Eine in in Harz getränkten Gewebematte wird mit Hilfe von Druckluft in der Kanalrohr reingepresst. Durch Wärmezugabe härtet der Schlauch aus und verschmilzt mit dem Rohr.


Wann ist eine Kanalsanierung notwendig?

Eine Kanalsanierung kann notwendig sein, wenn Probleme am Abwasserkanal festgestellt werden. Wenn die Dichtheitsprüfung ergeben hat, dass Abwasserleitungen Schäden aufweisen, sollte bei starken Schäden eine kurzfristige Sanierung und bei mittleren Schäden eine Sanierung innerhalb von zehn Jahren erfolgen.

Wurzeleinwuchs, Undichtheiten, statisches Versagen: Kanalrohrsysteme in Köln kommen zunehmend in die Jahre.
Die Folgen für Umwelt und Verkehrssicherheit sind also unübersehbar:

  • Defekte Kanalrohre verursachen Schäden im Asphalt und gefährden so die Verkehrssicherheit auf den Straßen
  • Undichte Kanalsysteme können erhebliche umweltrelevante Schäden im Erdreich anrichten - Verunreinigung des Grundwassers (Exfiltration)
  • Auch Infiltrationen aus dem Erdreich haben Konsequenzen. Grund- und Schichtenwasser in Kanalsystemen erhöht die Gesamt-Abwassermenge (Infiltration)
  • Verdünnte Abwässer senkt außerdem den Reinigungswirkungsgrad von Kläranlagen, es entstehen zusätzliche Kosten und mehr Energie wird verbraucht


Was kostet eine Kanalsanierung? 

Um die Kosten für eine Kanalsanierung zu bestimmen sind folgende Faktoren zu beachten:

  • Länge und Durchmesser der Rohre
  • Zugänglichkeit der Rohre
  • Ist vorher eine Dichtheitsprüfung notwendig?
  • Ist vorher eine Rohrreinigung nötig?
  • Ausmaß der Schäden
  • gewählte Technik für Reparatur, Renovierung oder Erneuerung

Hauseigentümer sollten bei einer Kanalsanierung mit Kosten von 2000 - 4000 € rechnen. Je nach Verfahren kann die Kanalsanierung erheblich teurer werden. Das Inliner Verfahre nist die günstigere Variante. Für eine Kanalsanierung in Köln können Sie mit Kosten zwischen 100 und 250 € je Meter rechnen.

Wenn Sie als Hauseigentümer eine Wohngebäudeversicherung besitzen, dann ist in vielen Verträgen die Reparatur von undichten Kanalleitungen enthalten. Sprechen Sie dazu gern mit Ihrer Versicherung.

Mehr Informationen über die Kosten einer Kanalsanierung erhalten Sie von unseren Experten und Sachverständigen.


Wie nachhaltig ist eine Kanalsanierung?

Die Kanalsanierung ist ein wichtiger Baustein des Umwelt- und Gewässerschutzes. Intakte Kanäle verhindern zum Einen die Exfiltration von Abwasser ins Erdreich. Aber das Hauptproblem ist eigentlich die Infiltration. Schichten- und Grundwasser fließen in das Kanalsystem und verdünnen das Abwasser. Dann muss in der Kläranlage aufwendig gereinigt werden. Verdünnte Abwässer haben einen schlechten Reinigungswirkungsgrad und verbrauchen mehr Energie.

Außerdem wird bei der Kanalsanierung vielfach Kunststoff eingesetzt. Dieser zeichnet sich häufig durch eine längere Haltbarkeit aus, was letztlich die Nutzungsdauer erhöht und die Frequenz der Eingriffe ins Erdreich verringert.

Rohrsanierung & Instandsetzung in Köln

Ist Ihr Leitungssystem undicht? Wir haben die richtige Lösung dafür!
Haus- bzw. Grundstückseigentümer sind gemäß § 61a des Landeswassergesetzes NRW verpflichtet, die Dichtheit der Abwasserkanäle zu gewährleisten. Wenn Ihr Kanal undicht ist, gab es bisher immer nur eine Möglichkeit – ausgraben und erneuern! Durch Verfahren wie Kurz-, Lang- bzw. Schlauchlinerverfahren ist es möglich, Kanäle grabenlos, kostengünstig sowie ohne größere Beeinträchtigung durch Lärm und Schmutz zu reparieren. Versätze, Risse, Axialverschiebungen und kleinere Brüche können durch diese Verfahren neu abgedichtet und geglättet werden. Vor Beginn einer Sanierung muss mittels Kanal-TV-Inspektion jedoch ermittelt werden, ob eine Sanierung möglich ist.
Sollten bei dieser Untersuchung Schäden festgestellt werden erhalten Sie von uns ein individuelles Sanierungskonzept, denn als Eigentümer sind Sie im Schadensfall verpflichtet, eine Sanierung durchführen zu lassen.

Partlinersanierung

Partlinersanierung wird zur Reparatur von einzelnen Schadstellen wie Muffen, Wurzeleinwuchs und Rohrbeschädigungen eingesetzt. Mit dem Kurz-Liner wird dabei nicht die ganze Leitung saniert, sondern es werden nur einzelne, kleinere Schäden behoben. Dieses Verfahren ist sehr kostengünstig.

Schlauchlinersanierung

Schlauchlinersanierung ist die erste Wahl bei einer längeren Rissbildung oder wenn ein größerer Abschnitt saniert werden muss. Hierbei wird ein Filz- oder Gewebeschlauch in das beschädigte Rohr eingeführt und mit diesem dauerhaft verklebt. Der große Vorteil liegt darin, dass keine Gräben gezogen werden müssen und somit Zeit und Kosten gespart werden.



Wir sind nicht nur Experten für die Kanalsanierung in Köln, sondern auch Profis für Rohrreinigung in Köln, Dichtheitsprüfung in Köln und
Kanal-TV-Untersuchung in Köln.

Wir bieten Ihnen schnelle Hilfe in Köln, Bonn, Bergisch Gladbach und Bergheim, im Rhein-Sieg-Kreis sowie im Erftkreis.
Gerne erstellen wir Ihnen auch ein detailliertes und unverbindliches Angebot für eine Kanalsanierung oder -reinigung