Wie läuft eine Kanalsanierung in Köln ab?
1. Feststellung des Ist-Zustandes des Kanals
Im ersten Schritt wird der aktuelle Zustand der kanalleitungen überprüft. Mit Hochdruckreinigungsgeräten wird der Kanal ausgespült um anschließend mit speziellen Kameras den Kanalzustand zu erfassen. Besonderes augenmerk wird hierbei auf Risse oder Leckagen gelegt.
Im Anschluss wird alles dokumentiert und ausgewertet.
2. Sanierungsplan
Der nächste Schritt bei einer Kanalsanierung ist der Sanierungsplan. Hier werden verschiedene Verfahren geprüft und mögliche Reparaturmaßnahmen aufgeführt. Je nach Schadensausmaß muss der Kanal repariert, renoviert oder saniert werden. Des weiteren werden in einem Sanierungsplan alle möglichen Kosten im Detail aufgelistet.
3. Kanalsanierungsverfahren
Offene Kanalsanierung
Bei größeren Schäden am Rohrsystem macht es meistens mehr Sinn den Kanal komplett zu erneuern und eine offene Kanalsanierung durchzuführen.
Grabenlose geschlossene Kanalsanierung
Das grabenlose Liner Verfahren ist eine moderne, nachhaltige und vor allem wirtschaftliche Lösung zur Kanalsanierung. Eine in in Harz getränkten Gewebematte wird mit Hilfe von Druckluft in der Kanalrohr reingepresst. Durch Wärmezugabe härtet der Schlauch aus und verschmilzt mit dem Rohr.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Rohrreinigung, Dichtheitsprüfung und Kanal-TV-Untersuchung in Köln und der Region.
Wir bieten Ihnen schnelle Hilfe in Köln, Bonn, Bergisch Gladbach und Bergheim, im Rhein-Sieg-Kreis sowie im Erftkreis.
Gerne erstellen wir Ihnen auch ein detailliertes und unverbindliches Angebot für eine Kanalreinigung.